Schnitthemmende - Schnittschutz - Handschuhe
Was sind Schnittschutzhandschuhe & wann sind Einsatzhandschuhe schnittfest ?
Schnittschutzhandschuhe sollen in erster Linie vor Schnittverletzungen an der Hand schützen. Hierfür entscheidend ist das Schnitthemmende Material, was in den Handschuhen verarbeitet wird. Dabei darf der Handschuh jedoch nicht seinen Tragekomfort verlieren.
Das Material des Schnittschutzhandschuhs
Wir nehmen den Mechanix D5 Schnittschutzhandschuh als Basis.
Der Mechanix D5 hat eine Armortex®-Innenschicht und bietet eine Schnittfestigkeit nach EN 388: 2016 Stufe D und ANSI A5 für Handfläche und Finger.
Prüfung nach EN388:2016:
Abriebfestigkeit: Kategorie 3
Schnittfestigkeit (COUP): Kategorie X
Weiterreißfestigkeit: Kategorie 4
Durchstichfestigkeit: Kategorie 3
Schnittfestigkeit (TDM): Kategorie D
Was bedeutet die DIN EN388?
Die EN388 erklärt die Testverfahren, mit denen Handschuhe getestet werden und werden somit vergleichbar gemacht.
1. Test Abriebfestigkeit
Der erste Teil ist die Abriebfestigkeit. Dazu wird der Handschuh von einer "Schleifmaschine" bearbeitet. Dabei wird festgestellt wie viele Umdrehung benötigt werden, bis das Handschuhmaterial durchgebrochen ist. Dies wird in 5 Klassen unterteilt.
Klasse 0 | 0 bis 99 |
Klasse 1 | 100 bis 499 |
Klasse 2 | 500 bis 1999 |
Klasse 3 | 2000 bis 7999 |
Klasse 4 | 8000 + |
Unser Beispielhandschuh Mechanix D5 hat die Abriebklasse 3 erreicht.
2. Test Schnittfestigkeit 1. Testvariante
Im zweiten Test wird der Handschuh von einem vor- und zurückfahrenden Messer, dass zeitgleich rotiert, bearbeitet. Dabei wird gemessen, wie lange das Messer braucht, bis der Schnittschutzhandschuh durchgeschnitten ist. Dies wird zur Vereinfachung in einem Faktor wiedergegeben.
Achtung: Jeder Faktorklasse höher bedeutet einen doppelten Schnittschutz.
Allgemein wird der Faktor 3 empfohlen.
Schutzstufe | Faktor |
Klasse 0 | 0 bis 1,1 |
Klasse 1 | 1,2 bis 2,4 |
Klasse 2 | 2,5 bis 4,9 |
Klasse 3 | 5 bis 9,9 |
Klasse 4 | 10 bis 19,9 |
Klasse 5 | 20 + |
Der Mechanix Schnittschutzhandschuh hat nicht an diesem Test teilgenommen ( Siehe zweite Schnittschutzvariante)
3. Teil Weiterreißkraft
In diesem Testverfahren wird der Schnittschutz ca. 1Cm eingerissen. Dann wird die Kraft gemessen, die benötigt wird, um den Handschuh zu zerreißen.
Schutzstufe | Benötigte Kraft in Newton |
Klasse 0 | 0 bis 9,9 |
Klasse 1 | 10 bis 24,9 |
Klasse 2 | 25 bis 49,9 |
Klasse 3 | 50 bis 74,9 |
Klasse 4 | 75 + |
In diesem Test hat der D5 die Klasse 4 erreicht.
4. Teil Durchstichkraft
Dieser Teil bestimmt, wie viel Kraft benötigt wird, einen Nagel durch den Handschuh zu drücken. Dabei ist wichtig, dass dies kein Test des Nadelschutzes ist! Das Verfahren sagt nichts über das Schutzverhalten bei Nadeln und Kanülen aus.
Schutzstufe | Benötigte Kraft in Newton |
Klasse 0 | 0 bis 19,9 |
Klasse 1 | 20 bis 59,9 |
Klasse 2 | 60 bis 99,9 |
Klasse 3 | 100 bis 149,9 |
Klasse 4 | 150 + |
Unser Beispiel hat hier die Klasse 3 erreicht.
5. Teil SCHNITTFESTIGKEIT 2. Testvariante
Bei der 2. Variante wird das Testergebnis nicht mit einem fiktiven Faktor ausgegeben, sondern in Kraft Newton ausgedrückt.
Dabei zu beachten ist, dass die 1. sowie die 2. Testvariante zur Schnittfestigkeit unterschiedliche Verfahren sind.
Schutzstufe | Schnittfestigkeit (N) |
Klasse A | 2 |
Klasse B | 5 |
Klasse C | 10 |
Klasse D | 15 |
Klasse E | 22 |
Klasse F | 30 |
Der Testhandschuh von Mechanix hat in diesem Fall mit der Klasse D abgeschlossen.